Strand
Suchen im Angebot von 145 Ferienhäusern!:
Finden Sie Ihre Villa:

Ein sicherer Tag am Strand

Das Wetter ist schön, die Sonne scheint, die Temperatur ist angenehm und Ihr Ferienhaus liegt an der Küste. Was hält Sie davon ab? Ab an den Strand! Das klingt so unbeschwert und schön, aber wussten Sie, dass am Strand viele Gefahren lauern, die oft unterschätzt werden? Worauf sollten und können Sie achten, wenn Sie an den Strand gehen? 

Tipp: In unserem Büro erhalten Sie einen Folder mit allgemeinen Tipps für einen Tag am Strand. 

Sehen Sie sich unsere Angebote an

Rettungsteam

Sie können sich jederzeit an das Rettungsteam von Callantsoog "Paal 13" wenden. Das Rettungsteam befindet sich zwischen dem Strandeingang des Pavillons de Toko und des Pavillons Vos. Am Strandeingang von Groote Keeten finden Sie auch einen Posten des Rettungsteams. Sie können diese für jede Gelegenheit kontaktieren. Sie sorgen für die Sicherheit am Strand. Aber auch Sie selbst können dazu beitragen. 

Der Strand und die Sonne

Am Anfang eines jeden Strandzugangs befindet sich eine Informationstafel. Sie sagt Ihnen, an welchem Strand Sie sich befinden. Sie erfahren auch, welche Flagge gehisst wurde und was die Flaggen bedeuten. Wenn Sie sich darauf vorbereiten wollen, sehen Sie sich die Bedeutung der Flaggen am Ende dieser Seite an. 

Sonne

Am Strand werden Sie keinen Schatten finden, vielleicht unter einem Strandpavillon, aber Sie werden nicht der Einzige mit dieser Idee sein. Bringen Sie also etwas zum Beschatten mit und setzen Sie sich regelmäßig in den Schatten. Sonnencreme gut auftragen. 

Essen und Trinken

Die Sonne bringt Sie zum Schwitzen und Sie speichern weniger Feuchtigkeit. Essen und trinken Sie ausreichend. Auf diese Weise ist die Gefahr eines Hitzeschlages oder einer Ohnmacht am geringsten. Entsorgen Sie Ihren Müll ordnungsgemäß. Die Blaue Flagge ist eine internationale Umweltauszeichnung für saubere und sichere Strände (und Jachthäfen). Am Strand finden Sie viele Abfallbehälter. Wenn sie voll sind, nehmen Sie bitte Ihren Müll mit. Klicken Sie hier, wenn Sie mehr über den sauberen Strand von Callantsoog erfahren möchten. 

Graben

Für die Kinder ist es ein großer Spaß, mit Schaufel und Eimer zu graben. Aber tiefe Gruben können sehr gefährlich sein. Eine schöne große Sandburg am Strand macht natürlich auch Spaß!

Das Meer und das Schwimmen

Wenn Sie im Meer schwimmen gehen, seien Sie sich der Gefahren bewusst.

Krämpfe

Wenn Sie an den Strand gehen, suchen Sie zuerst nach dem Standort des Rettungsdienstes, damit Sie wissen, dass Sie von Rettungsschwimmern beaufsichtigt werden. Hier können Sie sicher ins Wasser gehen. Das Wasser ist kälter als man denkt, was zu Krämpfen führen kann, also nicht zu weit ins Wasser gehen. Schwimmen Sie immer mit jemandem, denn wenn etwas schief geht, ist immer jemand da, der helfen oder Hilfe rufen kann. Wurden Sie schon einmal von einer Qualle gebissen? Spülen Sie es mit Salzwasser ab. Begeben Sie sich bei Bedarf zum Erste-Hilfe-Posten.

Aktuell 

Es kann auch eine Strömung im Wasser vorhanden sein. Diese Strömung kann sehr stark sein. Schwimmen Sie mit der Strömung, nicht gegen sie. Dies kann dazu führen, dass Sie erschöpft werden. Rufen Sie gleichzeitig um Hilfe, während Sie mit der Strömung schwimmen. Das Rettungsteam wird Sie dann sehen und Maßnahmen ergreifen. Benutzen Sie bei Windstille keine Schwimmhilfen, da Sie sonst weit aufs Meer hinaus treiben. 

Sehen Sie eine ertrinkende Person?

Behalten Sie den Ertrinkenden und seine Lage genau im Auge und geben Sie zu verstehen, dass Sie Hilfe rufen werden.
Informieren Sie das Rettungsteam oder alarmieren Sie die professionellen Dienste über 112.
Werfen Sie der ertrinkenden Person ein schwimmendes Gerät zu. Schauen Sie sich um, ob etwas verfügbar ist, z. B. ein Plastikball, eine Luftmatratze oder eine Rettungsboje.
Gehen Sie ins Wasser, um einer ertrinkenden Person zu helfen, wenn Sie keine andere Möglichkeit haben und fit genug sind, dies zu tun.
Gehen Sie nicht ins Wasser, wenn Sie getrunken haben oder zu Krämpfen neigen.
Gehen Sie nur ins Wasser, wenn Sie sicher sind, dass Sie jemand gesehen hat und weiß, dass Sie an einer Rettungsaktion beteiligt sind.
Befindet sich die ertrinkende Person in einem Kanal? Schwimmen Sie (mit der ertrinkenden Person) nicht gegen die Strömung der Bresche, sondern lassen Sie sich mitreißen und schwimmen Sie dann parallel zum Ufer zur Seite hinaus.

Strand & Kinder

Gehen Sie mit Ihren Kindern an den Strand? Dann lassen Sie sie nicht allein ins Meer. Kinder können leicht die Orientierung verlieren und es fällt ihnen schwer, ihr Handtuch wiederzufinden. Vereinbaren Sie daher immer einen Ort, an den Sie und die Kinder gehen können, wenn Sie sich verlieren, z. B. den Rettungsschwimmerposten. Sie erhalten Sicherheitsarmbänder beim Rettungsteam. Wenn Ihr Kind gefunden wird, kann man Sie jederzeit erreichen. Weitere Tipps für Strandbesuche mit Kindern finden Sie hier.

Bedeutung von Flaggen 

Oranger Windsack: Vorsicht beim Schwimmen! Der Windsack wird bei ablandigem Wind und/oder Strömung gehisst. Es weist darauf hin, dass es unsicher ist, mit aufblasbaren Geräten ins Wasser zu gehen. 

Gelbe Flagge: Vorsicht beim Schwimmen! Diese Flagge wird gehisst, wenn die Wasserverhältnisse gefährlich sind. Schwimmen, Baden und andere Aktivitäten im oder am Wasser werden nicht empfohlen.

Rote Flagge: Schwimmen verboten! Diese Flagge wird gehisst, wenn die Wasserbedingungen sehr gefährlich sind. Schwimmen, Baden oder andere Aktivitäten

Schwarz-weiß karierte Flagge: Wassersportzone! Diese Flaggen kennzeichnen eine bestimmte Wassersportzone. Vom Schwimmen in dem dazwischen liegenden Gebiet wird dringend abgeraten.

Fragezeichen-Flagge: Ein Kind wurde gefunden. 

A mui
Vor der Küste gibt es Sandbänke. Zwischen zwei Sandbänken befindet sich ein Mui. Hier fließt das Wasser ins Meer (bei Ebbe) oder zum Strand (bei Flut). Achten Sie am Strand genau auf die Beschilderung. Diese zeigen oft an, wo sich ein Mui befindet. Halten Sie sich von diesem Gebiet fern. 

Sind Sie auf einen Kanal gestoßen? Bleiben Sie ruhig, lassen Sie sich mit der Strömung auf dem Rücken treiben, heben Sie einen Arm, um auf sich aufmerksam zu machen. Warten Sie auf Hilfe. Versuchen Sie nicht, gegen den Strom zu schwimmen, das kostet viel Kraft und führt zu Erschöpfung. Können Sie gut schwimmen? Versuchen Sie, parallel zum Ufer aus dem Mui herauszukommen. Nutzen Sie die Wellen als Hilfsmittel. 

Für weitere Informationen können Sie sich jederzeit an die Reddingsbrigade Callantsoog oder die Reddingsbrigade Nederland wenden. 

 

Fragezeichen-Flagge: Ein Kind wurde gefunden. A mui Vor der Küste gibt es Sandbänke. Zwischen zwei Sandbänken befindet sich ein Mui. Hier fließt das Wasser ins Meer (bei Ebbe) oder zum Strand (bei Flut). Achten Sie am Strand genau auf die Beschilderung. Diese zeigen oft an, wo sich ein Mui befindet. Halten Sie sich von diesem Gebiet fern. Sind Sie auf einen Kanal gestoßen? Bleiben Sie ruhig, lassen Sie sich mit der Strömung auf dem Rücken treiben, heben Sie einen Arm, um auf sich aufmerksam zu machen. Warten Sie auf Hilfe. Versuchen Sie nicht, gegen den Strom zu schwimmen, das kostet viel Kraft und führt zu Erschöpfung. Können Sie gut schwimmen? Versuchen Sie, parallel zum Ufer aus dem Mui herauszukommen. Nutzen Sie die Wellen als Hilfsmittel. Für weitere Informationen können Sie sich jederzeit an die Reddingsbrigade Callantsoog oder die Reddingsbrigade Nederland wenden. </div>

 

Fragezeichen-Flagge: Ein Kind wurde gefunden. A mui Vor der Küste gibt es Sandbänke. Zwischen zwei Sandbänken befindet sich ein Mui. Hier fließt das Wasser ins Meer (bei Ebbe) oder zum Strand (bei Flut). Achten Sie am Strand genau auf die Beschilderung. Diese zeigen oft an, wo sich ein Mui befindet. Halten Sie sich von diesem Gebiet fern. Sind Sie auf einen Kanal gestoßen? Bleiben Sie ruhig, lassen Sie sich mit der Strömung auf dem Rücken treiben, heben Sie einen Arm, um auf sich aufmerksam zu machen. Warten Sie auf Hilfe. Versuchen Sie nicht, gegen den Strom zu schwimmen, das kostet viel Kraft und führt zu Erschöpfung. Können Sie gut schwimmen? Versuchen Sie, parallel zum Ufer aus dem Mui herauszukommen. Nutzen Sie die Wellen als Hilfsmittel. Für weitere Informationen können Sie sich jederzeit an die Reddingsbrigade Callantsoog oder die Reddingsbrigade Nederland wenden.

Strandurlaub Callantsoog LekkerNaarZeeStrandurlaub Callantsoog LekkerNaarZeeStrandurlaub Callantsoog LekkerNaarZee
Was bedeutet „Sicher am Strand“ bei LekkerNaarZee?
Dieser Blog behandelt Tipps und Hinweise, wie du deinen Strandtag sicher gestalten kannst: z. B. Schutz vor Sonne, Verhalten im Wasser, Strömungen, Rettungsdienst etc.
Wird der Strand in Callantsoog beaufsichtigt?
Ja — in den Monaten Juli und August überwacht die Rettungsbrigade Callantsoog – Paal 13 den Strand. callantsoog-info.nl
Was bedeutet die Blaue Flagge am Strand?
Die Blaue Flagge steht für einen sauberen, sicheren Strand – sie signalisiert, dass Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsstandards erfüllt sind. callantsoog-info.nl
Wie kann ich mich gegen Sonnenbrand und UV-Strahlung schützen?
  • Regelmäßig Sonnencreme auftragen (z. B. Lichtschutzfaktor 50)

  • Schatten aufsuchen, z. B. mit Sonnenschirm

  • Schützen Sie besonders die empfindliche Haut von Kindern

  • An einigen Strandaufgängen gibt es kostenlose Stationen zum Eincremen mit LSF 50 callantsoog-info.nl

Auf welche Flaggen muss ich am Strand achten und was bedeuten sie?
  • Gelbe Flagge: Vorsicht beim Schwimmen, ungünstige Bedingungen

  • Rote Flagge: Baden verboten

  • Rot-gelbe Flagge: Rettungsposten ist geöffnet, Rettungsschwimmer im Einsatz

  • Oranger Windsack: Achtung, Schwimmhilfen können gefährlich sein
    callantsoog-info.nl

Was sollte ich beim Schwimmen in der Nordsee unbedingt beachten?
  • Bade nur im überwachten Abschnitt, wenn Rettungsschwimmer präsent sind

  • Nicht zu weit hinaus schwimmen

  • Strömungen ernst nehmen — bei Strömung ruhig bleiben und nicht gegen sie schwimmen

  • Niemals allein ins Wasser gehen
    callantsoog-info.nl

Was ist eine „Mui” (Strömungskanal) und wie verhalte ich mich, wenn ich hineingerate?

Eine Mui ist ein natürlicher Wasserkanal zwischen Sandbänken, in dem Wasser starker fließt — das kann gefährliche Strömungen verursachen.
Wenn du hineingerätst:

  • Ruhig bleiben

  • Nicht gegen die Strömung schwimmen

  • Parallel zur Küste schwimmen, um aus der Mui herauszukommen

  • Auf sich aufmerksam machen (z. B. Arm hoch)
    lekkernaarzee.de+1

Welche weiteren Sicherheitstipps gibt es für den Strandtag?
  • Keine tiefen Löcher graben, sie können einstürzen

  • Quallenstiche mit Salzwasser spülen, ggf. Erste-Hilfe-Station aufsuchen

  • Schwimmhilfen bei auflandigem Wind vermeiden

  • Viel trinken und ausreichend essen

  • Kinder mit Armbändchen mit Telefonnummer ausstatten

  • Auf Wassersportler achten und Rettungswege freihalten

  • Informationsschilder am Strandzugang lesen und beachten
    callantsoog-info.nl

Was mache ich im Notfall oder bei einem Unfall am Strand?
  • Sofort Rettungsschwimmer oder die Rettungsbrigade kontaktieren

  • Standort und Situation klar benennen

  • Mit Hilfsmitteln helfen (z. B. Rettungsring), aber nur wenn es sicher möglich ist

  • Bei Bewusstlosigkeit oder Ertrinkungsgefahr medizinische Hilfe anfordern

Gibt es kostenlose Angebote zum Sonnenschutz am Strand?
Ja — an einigen Strandzugängen in Callantsoog gibt es Stationen, an denen Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50 kostenlos zur Verfügung steht. callantsoog-info.nl

mehr lesen...

Vakantiehuis de Wulp - Korre Callantsoog - LekkerNaarZee

De Wulp

Auf die Favoritenliste setzen Aus Favoritenliste entfernen
Callantsoog: De Korre
546,50 - 1557,62
Octaaf

Octaaf 2

Auf die Favoritenliste setzen Aus Favoritenliste entfernen
Callantsoog: Octaaf
596,50 - 2202,62
Villa Zand Callantsoog LekkerNaarZee

Zand

Auf die Favoritenliste setzen Aus Favoritenliste entfernen
Callantsoog: Kruisweg 5
946,50 - 2947,62
Suchen im Angebot von 145 Ferienhäusern!